fbpx

Wie wir einen Bienenschwarm fangen

Bienenschwarm
Bienenschwarm einfangen

Die Freisetzung eines Schwarms aus einem Bienenstock ist ein beeindruckender Anblick, aber viele Imker halten ihn für einen Misserfolg und versuchen, das Schwärmen zu vermeiden. Der Grund liegt auf der Hand: Wenn der Schwarm in die Luft entlassen wird, kann die Kolonie mehr als die Hälfte ihrer Population verlieren, was ihre Leistung während der Saison erheblich reduziert.

Um diese Schwarmverluste zu verhindern, hat die Imkerei eine Reihe von Techniken entwickelt. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die nützlichsten Systeme, Methoden und Ratschläge zur Vermeidung von Schwärmen, dem Ausschwärmen von natürlichen Schwärmen.

1 – Schwärmen, ein Problem für den Imker

Schwärmen tritt vor allem dann auf, wenn das Bienenvolk zu stark ist und keinen Platz zum Wachsen hat oder sich in seinem Bienenstock sehr unwohl fühlt. Dies geschieht in der Regel im Frühjahr und Frühsommer, wenn die Landschaft reichlich Nahrung bietet und ein starkes Nektarangebot vorhanden ist. Im Inneren des Bienenstocks gibt es normalerweise eine explosive Kombination aus einer energiegeladenen erwachsenen Königin, der der Platz zum Eierlegen ausgeht, einer größtenteils erwachsenen Futtersammlerinnen-Bevölkerung, der die Plätze zum Eierlegen ausgegangen sind, erhöhter Hitze und zunehmendem Unbehagen für alle Bienen.

In einem solchen Fall wird der Schwarmvorgang ausgelöst. Die Bienen entwickeln Königinnenzellen und die alte Königin macht sich, begleitet von einer großen Gruppe von Arbeiterinnen und einigen Drohnen, auf die Suche nach einem neuen Standort, um eine weitere Kolonie zu bilden. Diese Auswärtsreise ist der Schwarm, und es ist nicht ungewöhnlich, dass er aus mehr als der Hälfte der Bevölkerung des ursprünglichen Bienenstocks besteht.

Dieser abgehende Schwarm kann vom Imker, der weiß, wie man einen Schwarm einfängt, eingefangen werden. Oder sie gehen für immer, was den Verlust noch vergrößert. Außerdem verlassen oft andere kleine Schwärme, die Jabardos, den Bienenstock, was die Kolonie weiter schwächt.

Diese Neigung zum Schwärmen ist ein Problem, weil sie den Honigertrag stark reduziert. Ein Bienenstock, der einen großen Schwarm ausstößt, braucht eine lange Zeit, um sich zu erholen. Darüber hinaus ist das Schwärmen eine erbliche Eigenschaft, die viele Imker durch die Zucht von Königinnen aus weniger schwarmanfälligen Stämmen aus ihren Bienenstöcken zu eliminieren versuchen.

2 – Früherkennung von Schwärmen: Anzeichen von Schwärmen

Der beste Weg, um Schwärme zu vermeiden, ist, Schwärme vorauszusehen und Maßnahmen zur Unterdrückung des Bienenschwarmfiebers zu ergreifen. Dazu ist es sehr wichtig, die Anzeichen zu kennen, dass sich ein Bienenstock auf das Schwärmen vorbereitet.

Ein aufmerksamer und sorgfältiger Imker erkennt an solchen Zeichen, dass ein Bienenstock schwärmen will:

1 – Eine große Anzahl von Bienen und wenig Platz zum Wachsen.

Wenn ein Bienenstock fast keinen Platz zum Speichern von Reserven hat und die Königin keine Eier legen kann, weil der gesamte Platz belegt ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie den Schwarmvorgang einleitet.

2 – Auftreten von Königinnenzellen.

Das offensichtlichste Symptom, dass sich das Bienenvolk auf einen Schwarm vorbereitet, ist die Kombination aus einer hohen Population und viel Brut und gleichzeitig das Auftreten von Königinnenzellen. Dieser Bienenstock versucht wahrscheinlich zu schwärmen. Königinnenzellen sind nicht immer ein Symptom für einen Schwarm, sie können auch auftreten, wenn ein Bienenvolk eine alte oder defekte Königin hat und im Begriff ist, sie zu wechseln. Ein Bienenstock mit einer schlechten Königin hat jedoch keine große Population und eine große Menge an normaler Brut, die den gesamten Raum einnimmt, es ist also nicht die gleiche Situation.

3 – Untätige Bienen, die mit Honig in der Wabe angeschwollen sind.

Es ist üblich, Bienen auf der Wabe zu sehen, die größer als normal erscheinen. Dies sind Futtersammler, die keinen Platz haben, um Nektar oder Pollen zu hinterlassen und darauf warten, dass der Schwarm mit seiner vollen Ernte abfliegt.

4 – Bildung des Bienenbartes an der Außenseite.

Das äußerlich sichtbarste Symptom des drohenden Schwarms ist der Bart. Viele Arbeiterinnen, die die Hitze im Inneren nicht aushalten und nichts zu tun haben, werden aus dem Bienenstock herauskommen und sich an der Vorderseite entblättern oder einen auffälligen Bart unter dem Eingang bilden. Aber seien Sie nicht übermütig: Nicht alle Schwärme bilden einen Bart, bevor sie herauskommen.

3 – Vermeiden von Schwärmen durch Reduzierung der Bienenstockstärke

Carmelo Salvachúa und Elena Robles, Imker und Spezialisten des Marchamalo Imkereizentrums in Guadalajara, Spanien, verwenden das Konzept der Vitalität, um viele imkerliche Tätigkeiten zu erklären. Im Falle der Schwarmvermeidung erklären sie, dass Schwärme die Folge von übermäßiger Wachsamkeit sind und dass sie durch Mäßigung dieser Wachsamkeit vermieden werden können.

Daher schlagen sie mehrere Methoden zur Reduzierung der Bienenstockstärke und deren Kontrolle vor, um Schwärmen zu vermeiden. Hier sind einige von ihnen:

1 – Koloniepaarung.

Dabei werden zwei Brutwaben ohne Bienen aus dem starken Bienenstock entnommen und zur Stärkung in ein schwächeres Bienenvolk umgesetzt. An ihrer Stelle werden Rähmchen mit gestanzten Wachsplatten eingesetzt, die es den Arbeiterinnen ermöglichen, ihre Energie in die Entwicklung dieser Waben für die Königin zum Legen zu stecken. Am besten ist es, wenn die gespendeten Waben von Bruten stammen, die kurz vor dem Schlüpfen sind. Auf diese Weise werden sie in dem schwachen Bienenstock so schnell wie möglich mit der Arbeit beginnen.

2 – Erstellen Sie unterstützende Bienenstöcke.

In ihrem Buch “Zootechnical management of hive vigour” empfehlen Salvachúa und Robles, die überschüssige Stärke der Bienenstöcke zu nutzen, um weitere Stützbeuten zu schaffen. Die Idee ist, neue Bienenvölker zu bilden, indem man ein paar Rähmchen aus vier Bienenstöcken nimmt, die wahrscheinlich schwärmen werden. Dabei handelt es sich um Rähmchen mit Reserven, Brut und Bienen, die in einem Bienenstock gruppiert sind, der acht belegte Waben und zwei Leerwaben hat. Diese Bienenstöcke sind nicht dazu gedacht, in die Produktion zu gehen, sondern als Verstärkung zu dienen und anderen Bienenstöcken in der Zukunft ihre eigene Vitalität zu verleihen. Und, am Ende der Saison, sich unter den anderen Kolonien aufzulösen, denen sie Kraft für den Herbst bringt.

3 – Umkehrbare Adern.

Eine sehr originelle Art der Wuchskontrolle ist die reversible Kernmethode, die Salvachúa und Robles ebenfalls erklären. Es besteht darin, einen Kern mit drei Bruträhmchen aus dem Nest eines Bienenstocks zu entfernen, der kurz vor dem Schwärmen steht. Sein Platz wird mit gestanztem Wachs ausgefüllt. Dieser Kern wird in einem Aufbau platziert, der von sauberen Waben umgeben ist. Der Aufbau befindet sich über der Brutkammer, von der er durch zwei Ausschlussgitter getrennt ist. Der Überbau befindet sich über dem Brutraum und ist von diesem durch zwei Ausschlussgitter getrennt. Die Überbauten werden in einer anderen Richtung als der Brutraum geöffnet. Auf diese Weise entwickelt sich der Kern der Übervölkerung und produziert selbstständig eine eigene Königin, die der Imker auf Wunsch in einen Bienenstock bringt. Andernfalls, wenn die Brutkammer “fiebrig” ist, können die Ausschlussvorrichtungen entfernt und die Nuc und der Bienenstock wieder zusammengeführt werden. Auf diese Weise kann diese Kraft genutzt oder zurückgewonnen werden.

4 – Nucs von anderen Typen.

Natürlich ist die gängigste Methode, die Stärke eines Bienenstocks zu begrenzen, die Herstellung von Nucs. Die Produktion neuer kleiner Kolonien aus dieser überschüssigen Stärke ist die rationellste und gängigste Art, dieses Problem zu bewältigen. Nucs können Blindnucs sein, die durch eine einfache Methode hergestellt werden, bei der die Königin nicht gesucht werden muss, Super Nucs, Triple Split Nucs oder durch die Fanning-Methode. Jedes Format ist geeignet und alle haben ihre Vor- und Nachteile.

4- Vermeiden Sie das Schwärmen, indem Sie den Platz im Bienenstock vergrößern.

Eine andere Möglichkeit ist, die Situation des Bienenstocks, der kurz vor dem Schwärmen steht, zu verbessern. Wenn das Problem Platzmangel ist, sollte eine Vergrößerung des Platzangebots ausreichen, um die Bienen zu beruhigen und ein Schwärmen zu verhindern.

Die gängigste Methode ist das Hinzufügen von Supern, damit die Kolonie mehr Platz zum Arbeiten hat. Hier kommt der Königinnenausschluss ins Spiel: Wenn er angewendet werden soll, kann es sein, dass die Königin keinen Platz in der Brutkammer hat und der Schwarm trotzdem abwandert. Daher ist bei der Verwendung des Ausschlusses Vorsicht geboten und es ist eine gute Idee, einige Brutwaben nach oben zu bringen und die untere Kammer mit Stempelwachs zu versehen.

Wenn der Ausschluss nicht verwendet wird, kann die Königin nach oben klettern, was die spätere Bewirtschaftung immer erschwert, z. B. durch Verzögerung der Ernte.

In jedem Fall ist es ratsam, vor dem Ausschluss eines Bienenstocks, der Schwarmsymptome zeigt, zu prüfen, ob es sich um Königsbeuten handelt. Wenn ja, ist es ratsam, sie zu trennen. Wird dies nicht getan, kann der Schwarmvorgang trotzdem weitergehen. Es ist auch eine gute Idee, nach ein paar Tagen zu überprüfen, ob einige von ihnen gerettet wurden oder ob sie neue aufziehen.

Zusätzlich zum zusätzlichen Platz ist es auch gut, die Belüftung zu verbessern, damit die Bienen nicht zu heiß werden. Es ist notwendig, den Eingang des Bienenstocks zu öffnen und, wenn möglich, die Lüftungslöcher zu öffnen, damit die Luft im Bienenstock leicht zirkulieren kann.

Eine weitere interessante Möglichkeit, das Schwärmen zu vermeiden, besteht darin, die genetische Selektion zu nutzen und immer die Königinnen zu züchten, die am wenigsten schwärmen. Auf diese Weise wird die natürliche Tendenz zum Schwärmen allmählich reduziert, obwohl sie nie verschwinden wird, denn für die Bienen ist es ein Mechanismus, um nicht nur ihre Lebensbedingungen zu verbessern, sondern auch um die Art zu reproduzieren.

Schließlich verwenden viele Imker eine sehr unratsame Technik, um das Schwärmen zu verhindern: das Beschneiden der Flügel der Königin. Dieses System sollte vollständig als grausam und unnötig abgelehnt werden. Der beste Weg zur Vermeidung von Schwärmen ist Training und gutes Bienenstockmanagement.